Das Babyprinzip

Was wir im Job von Babys lernen können

Babys sind kleine Forscher, Netzwerker und lernen schneller als wir Erwachsenen es jemals wieder tun werden. Unbeeindruckt von gesellschaftlichen Normen, negativen Glaubenssätzen oder Statusstreben erhalten wir von ihnen wichtige Lektionen über intuitive Führung, klare Kommunikation und gesundes Selbst-Management. Babys geben direktes Feedback ohne Hidden Agenda. Sie spiegeln die Gefühle des Gegenübers und zeigen, was für New Leadership entscheidend ist: emotionale Intelligenz. Sie entscheiden zügig, handeln schnell und streben danach, sich weiterzuentwickeln – sie verkörpern die Vorwärtsgewandtheit, die für ein agiles Growth-Mindset essenziell ist. Babys probieren aus. Sie üben, bis etwas klappt – kennen und respektieren dabei ihre Grenzen. Sie sehen Scheitern als Chance – und lehren uns Scrum. Babys wollen kooperieren und verschaffen sich Gehör: Im Netzwerk statt in einer Hierarchie. Dieses Buch vermittelt uns die Lektionen, die Babys uns lehren und überträgt sie ins Berufsleben. Es erinnert uns an das, was wir alle schon einmal intuitiv richtig gemacht haben. Machen wir es nun bewusst richtig!

Buch kaufen

Das Babyprinzip auf einen Blick

Inhalt

Inhaltsverzeichnis
1. Was Babys uns lehren: New Leadership
2. Non-Verbale und verbale Kommunikation
3. Networking: Die Sache mit dem Dorf
4. Authentizität: Selbsttreue, Klarheit, Emotion
5. Aktives Zuhören und emotionale Intelligenz
6. Resilienz, Achtsamkeit und Selbstfürsorge
7. Selbstmanagement
8. Babys als geborene Scrum-Experten
9. Lebenslanges Lernen

Infos zum Buch
Buch: Softcover
Erscheinungsjahr: 2025
Umfang: 208 S.
Verlag. ISBN: Vahlen. ISBN 978-3-8006-7675-0
Format (B x L): 12,8 x 19,4 cm
Inhaltsverzeichnis als PDF

Stefan Rippler

Gründer, Bestseller-Autor, zertifizierter Väter-Coach und Papa von einem Kind. Nach leitenden Positionen in Medienkonzernen wie Bauer Media oder Axel Springer liegt sein Schwerpunkt als Autor auf Karriere-Themen. In der Freizeit liest er Philosophisches oder Sachbücher, ist mit der Kamera unterwegs oder joggt und sucht Familienabenteuer in der Natur – am liebsten in den Bergen.

Was das Babyprinzip ausmacht

Fundiertes Wissen

Wissenschaftlich belegt, kurzweilig geschrieben

Praxisnah

Mit vielen Praxis-Beispielen aus der Arbeitswelt, Lerneinheiten und praktischen Checklisten

Neue Sicht

Karriere- und Führungswissen aus einer völlig neuen Perspektive

Blog: Ein Tagebuch voller Vater-Kind-Situationen mit Management-Learnings, die mich zu diesem Buch animiert haben

Eine besondere Widmung von Rolf Zuckowski

Während ich das Buch geschrieben habe, hörte ich sehr oft ein Lied aus meiner Kindheit: “Ich wollte nie erwachsen sein”, geschrieben von Rolf Zuckowski, gesungen von Peter Maffay. Mit dem Erscheinen des Buches ist ein Herzenswunsch von mir wahr geworden: Rolf Zuckowski schrieb mir für die Buchwebseite eine Widmung – die ich voller Dankbarkeit teile:

Fotocredit: WENN Rights Ltd / Alamy Stock Foto / WENN.com / Becher

Das Baby-Prinzip im Podcast

Das Baby-Prinzip in den Medien

Medienstimmen

Süddeutsche Zeitung: “Viele Väter schreiben Linkedin-Posts über ihre Elternzeit. Ein Autor hat unter dem Titel „Das Babyprinzip” ein ganzes Buch darüber verfasst, was Manager von Babys lernen können.”

Beyond-Magazin: “Es macht Spaß, dem Thema Karriere- und Führungswissen aus einer völlig neuen Perspektive zu begegnen. Dank seines journalistischen Hintergrunds versteht es Rippler, prägnant und zitierfähig zu formulieren.”

Book of Finance: „Das Babyprinzip“ ist ein Leadership-Buch, das etablierte Führungskonzepte hinterfragt. Die Leser bekommen einen etwas unkonventionellen Zugang zur modernen Arbeitswelt – durch die Perspektive der Allerkleinsten unter uns. Der Autor verknüpft dazu zentrale Managementthemen mit den instinktiven Verhaltensweisen von Babys. Daraus entsteht ein praxisnaher, inspirierender Impuls für ein neues Führungsverständnis.
Stefan Rippler arbeitet in seinem Buch viel mit Analogien, Fallbeispielen und konkreten Handlungsempfehlungen. Dabei bleibt die Sprache stets zugänglich und praxisorientiert. Die Struktur des Buches ist klar, die Inhalte bauen systematisch aufeinander auf.
Checklisten und Kapitelzusammenfassungen erleichtern die Umsetzung im Berufsalltag. Das Buch eignet sich gleichermaßen für Führungskräfte, Coaches und Personalverantwortliche, die Leadership neu denken möchten.”

managerSeminare.de: “Das im Vahlen-Verlag erschienene Buch enthält viele Praxisbeispiele, Lerneinheiten und Checklisten für die Arbeitswelt.”

Berliner Zeitung: “‘Dit machen Babys jenau richtich, weil se noch nich jelernt ham, sich selba zu belüjen’, sagt mein innerer Berliner. (…) Das ganze Universum konzentriert sich in einem warmen, atmenden Wunder-Wesen. Was braucht man mehr? Macht Babys, Leute!”

MDR: Interview mit Stefan Rippler.

Nürnberger Nachrichten über das Babyprinzip: “Unser Fazit: Vergessen Sie all die hochtrabenden Management- und Führungskräfte-Trainings.”

Artikel über Stefan Rippler und das “Baby-Prinzip” im Main-Echo

“Das Buch zeigt sich wissenschaftlich belegt, kurzweilig geschrieben – mit vielen Praxis-Beispielen aus der Arbeitswelt, Lerneinheiten und praktischen Checklisten: Karriere- und Führungswissen aus einer völlig neuen Perspektive.” (Märkische Allgemeine Zeitung)

Interview mit Stefan Rippler auf Ingenieur.de

“Das Buch verbindet spannende Erkenntnisse mit praktischen Tipps für den Job. Themen wie Selbstmanagement, emotionale Intelligenz und agile Methoden wie Scrum werden leicht verständlich erklärt.” (Wochenanzeiger)

Wochenspiegel: “(…) Das Buch zeigt sich wissenschaftlich belegt, kurzweilig geschrieben – mit vielen Praxis-Beispielen aus der Arbeitswelt, Lerneinheiten und praktischen Checklisten: Karriere- und Führungswissen aus einer völlig neuen Perspektive.
(…) Es erinnert uns in Stefan Ripplers Darstellung an das, was wir alle schon einmal intuitiv richtig gemacht haben.
Dabei geht es in den einzelnen Kapiteln nicht nur um das passende New Leadership für die Management-Etagen. Beleuchtet wird auch die Kommunikation an sich, die Authentizität, die Babys repräsentieren, ihre emotionale Intelligenz und Selbstfürsorge.”

Freisinger Wochenblatt: “(…) Das Buch verbindet spannende Erkenntnisse mit praktischen Tipps für den Job. Themen wie Selbstmanagement, emotionale Intelligenz und agile Methoden werden leicht verständlich erklärt.”

Rezensionen: Das Baby-Prinzip

Kontakt